Weingut Karl H. Johner
2019 Réserve Pinot Noir
2019 Réserve Pinot Noir
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
KELLERMEISTER’S NOTIZEN
Der Jahrgang 2019 war geprägt durch eine extreme Verrieselung...Das Wetter war sehr schlecht während der Blüte und so konnten sich nur 1-2 Kerne pro Beere entwickeln 4 wären normal... Die sehr niedrigen Erträge brachten Rotwein mit sehr viel Tanin.
Die Pinot Noir Trauben wurden reif geerntet, der Ertrag lag bei 20hl/ha.
Unsere Pinot Noir Weinberge werden sorgfältig entblättert und überschüssige Trauben durch die Grünlese entfernt. Der gesamte Weinberg ist in unterschiedliche Sektionen unterteilt, die sich durch das Alter der Reben unterscheiden. Aber je nach Blüteverlauf, kristallisieren sich Blöcke heraus, die von Natur aus sehr wenig Ertrag haben und zur Erntezeit besonders reif sind.
Geerntet wurde selektiv per Hand.
Die Maischegärung dauerte 4 Wochen. Der Wein ruhte anschließend für 12 Monate in 100% neuen Barriques.
SPEISEEMPFEHLUNG Diese Wein passt zu Gans, Lamm, Geflügel
Die optimale Trinktemperatur liegt bei 15 – 18° C
WEIN ANALYSE
Flascheninhalt: 0,75 l
Lagerfähigkeit: 10 Jahre
Alkohol: 14 %
Säure: 6,1 g/l
Restzucker: 0,16 g/l
Extrakt: 32,8 g/l
Enthält Sulfite

Verkostungsnotizen
Stefan Metzner
Professionelle Verkostungsnotiz von Stefan.
Verkostet als offene Verkostung im Juni 2022 in München mit einem Gabriel Glas - Gold Edition
Optik: mittleres Purpurrot
Intensität: ausgeprägt
Primäraromen: Sauerkirschen, Himbeeren, schwarze Pflaumen, schwarze Kirschen, Anklänge von schwarzen Johannisbeerblättern
Sekundäraromen: Kakaobohnen, Toast, Zigarrenkiste, Muskatnuss, Nougat
Säure: m, linear und völlig integriert
Körper: voll
Süsse: trocken
Alkohol: 14% Vol.
Holzeinfluss: moderat intensive Aromen von Toast, Tabak, Kakao
Tannin:feingliedrig, sanft, seidig
Balance: exzellent
Länge: lang
Intensität: ausgeprägt
Komplexität: mittel +
Typizität: sehr hoch
Potential: + 10 Jahre
Gesamteindruck: Dieser aromatische, komplexe, trockene Rotwein zeigt eine exzellente Balance aller struktureller Komponenten, hervorragende Integration des Holzeinflusses, hohe Präzision in Struktur und ein feines, seidiges Tannin. Aromatik, Säure– und Tanninstruktur sind sehr sortentypisch. Der Abgang ist lange und sehr harmonisch. Auch wenn der Wein jetzt schon sehr zugänglich ist wird er über die nächsten 4 bis 6 Jahre weiterhin an Komplexität gewinnen in dem er Tertiäraromen entwickelt und danach noch weitere 5 Jahre lagerfähig sein.
Jenny Roßberg
Professionelle Verkostungsnotiz von Jenny:
verkostet am 15.07.2022
Glaswahl: Gabriel Glas Gold Edition
Optik: Klares, mittleres granatrot
Geruch: Sauber mit mittlerer Intensität
Aromenausprägung: subtile, mysteriöse Primäraromen, leichte Anklänge von Holz und Tertiäraromen: Veilchen, Lavendel, Fenchelsaat, Amarenakirschen, Thymian, Feige, Zigarrenkiste, Moos, Rindenmulch
Entwicklungsstadium: 1. Reifenoten
Geschmack: Süsse:Trocken
Säure: Animierende, sehr gut eingebundene mittel (+) Säure
Tannin: mittleres Tannin
Alkohol: wärmender kräftiger Alkohol
Körper: Mittlerer Körper
Intensität: Mittel (+) Geschmacksintensität
Geschmacksausprägung: Monchérie, schwarzer Pfeffer, Kaffeebohnen, Gewürznelke, Lavendel
keine Bitterkeit
Abgang: mittel (+)
Gesamteindruck: Spannungsreicher sehr guter Pinot Noir mit sehr gelungenem Holzeinsatz
Potential: Kann jetzt sehr gut getrunken werden und hat aber noch 6-8 Jahre Reifungspotenzial
Speiseempfehlung: Geröstete Boudin Noir mit Lavendel und Macairekartoffeln
Empfohlene Trinktemperatur: 16-18°C
Patrick Johner
Verkostungsnotiz von Patrick: (im Mai 2022)
Duft: Intensiver Duft nach Kirschen, Walderdbeeren neu Holz und viel Würze.
Gaumen: Am Gaumen sehr mundfüllend aber trotzdem extrem ellegant, Tanin ist feingliedrig, vollmundig und reif, sehr langer Abgang.

Stefan Metzner
Ein mehrfach ausgezeichneter Sommelier & mitbegründer des „Weininstituts München“.

Jenny Roßberg
Eine Sommelière in der gehobenen (Sterne-)Gastronomie, als Weinfachberaterin im Fachhandel oder als Dozentin für Weinseminare.

Patrick Johner
Sohn des Gründers Karl H.Johner, Weinexperte und zuständig für das Weingut in Deutschland und Neusseland.